
| Lesen- und
                    Schreibenlernen geschehen gleichzeitig. Der
                    Schüler kann gedruckte Wörter direkt
                    nachschreiben, ohne in eine andere Schriftart zu
                    wechseln. Dabei wird er nicht gezwungen, die einzelnen Druckbuchstaben nachzuahmen, sondern darf seinen eigenen Schreibstil ausbilden. |  | 
| Durch die Druckform
                    der Schrift lernen die Kinder zunächst die
                    Buchstaben einzeln kennen und schreiben. Beim
                    weiteren Üben ganzer Wörter können
                    dann bestimmte Buchstaben verbunden werden, sodass
                    sich eine flüssige Handschrift entwickeln kann. |   | 
| Die Vorlage der
                    Grundschrift ist eine Handschrift. Die Buchstaben
                    sollen nicht wie gestochen nachgeahmt werden,
                    sondern lediglich als Vorlage zum Entwickeln einer
                    eigenen Handschrift dienen. |  | 
| Die Proportionen der
                    Grundschriften entsprechen der Druckschrift sowie
                    auch den Schreibschriften. |   | 
| Durch das Erlernen
                    nur noch einer Schrift wird die Handschrift sicherer
                    und besser lesbar. |  | 
| Ein flüssiges
                    Schreiben ist durch die wahlweisen Verbindungen
                    leichter lernbar. Die Kinder dürfen unter
                    Anleitung selbst ausprobieren, wo eine
                    Buchstabenverbindung sinnvoll ist und wo man lieber
                    einen Luftsprung einlegt. |  | 
| In allen Grundschriftvarianten kann ein graues Mittelband erzeugt werden, incl. leeres Band und Abschlusszeichen. |  | 
| Auch das
                    Einzwängen der Buchstaben in Lineaturen wird
                    nicht mehr vorgegeben. Farbige Ober-, Mittel- und
                    Unterbänder dienen lediglich der Orientierung
                    der Proportionen. Diese können in Form und Farbe in Word selbst angepasst werden. |   | 
| Zum ersten Nachspuren
                    der Buchstaben und für unsichere Schüler
                    kann die Grundschrift punktiert und als Umriss
                    ausgedruckt werden. |  | 
| Es können
                    unterschiedliche Buchstabenformen sowie auch eine
                    verbundene Variante benutzt werden. Die Verbindungen
                    werden automatisch erzeugt. |   | 
| Pfeilbuchstaben in
                    der Grundschrift. |   | 
| Pfeilbuchstaben für Linkshänder. Buchstabenaufbau von rechts nach links und von unten nach oben sowie Drehrichtung rechts. |  | 
| Die Grundschrift
                    wurde kreiert nach dem Prinzip „Ausprobieren statt
                    vorschreiben“. |  | 
| Systemvoraussetzungen für OpenType Schriften | 
| Handbuch  Demoversion | Handbuch Mac | ||